Anwendung des Frequenzumrichters im Kessellüfter
Mit der Entwicklung und dem Fortschritt der chinesischen Gesellschaft schenken die Menschen dem Umweltschutz immer mehr Aufmerksamkeit. Der Staat stärkt die Maßnahmen und Leitlinien des Umweltschutzes, und führende Produktionsunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf Energieeinsparung und Emissionsreduzierung. Kesselanlagen, die in der industriellen Produktion und im Alltag der Menschen weit verbreitet sind, sind zu einer notwendigen Modernisierungsmaßnahme für Energieeinsparung, Verbrauchsreduzierung und Umweltschutz geworden.
Bei Kesselanlagen ist das Saugzuggebläse ein wichtiges Steuerungselement. Es dient hauptsächlich dazu, das im Ofen entstehende Rauchgas abzuleiten und einen gewissen Unterdruck im Ofen aufrechtzuerhalten, um den Druckverlust im Abgaskanal auszugleichen. Die oben genannten Effekte der Energieeinsparung, Verbrauchsreduzierung und des Umweltschutzes können durch den Einsatz einer Drehzahlregelung per Frequenzumrichter erreicht werden.
Verfahrensprinzip
Die Drehzahl n des Asynchronmotors ist proportional zur Frequenz f, und die Drehzahl des Motors kann geändert werden, solange die Frequenz f geändert wird. Der Saugzuglüfter ist eine typische Lüfterlast mit variabler Drehmomentregelung. Entsprechend der Beziehung zwischen Flüssigkeitsstrom und Lüfterdrehzahl ist der Durchfluss Q proportional zur ersten Potenz der Lüfterdrehzahl n; das Motordrehmoment M ist proportional zum Quadrat der Drehzahl n; die Motorleistung P ist proportional zur dritten Potenz der Drehzahl n.
Nach dem oben beschriebenen Prinzip kann die Laufgeschwindigkeit des Saugzuggebläsemotors entsprechend den Anforderungen des Kesselprozesses angepasst und Ausgangsstrom, Spannung und Leistung geändert werden, um Energie zu sparen. Es treten keine Drosselverluste und Unterdruckschwankungen im Ofen auf, wie dies bei herkömmlichen Windschutzscheiben-Einstellblenden der Fall ist.