So unterscheiden Sie zwischen gewöhnlichen Motoren und Motoren mit variabler Frequenz
①Die Anforderungen an die Isolationsklasse sind höher
Im Allgemeinen beträgt der Isolationsgrad des Frequenzumwandlungsmotors F oder höher, und die Erdungsisolierung und die Isolationsfestigkeit der Windungen sollten verstärkt werden, insbesondere die Fähigkeit der Isolierung, Stoßspannungen standzuhalten.
②Die Vibrations- und Geräuschanforderungen des Wechselrichtermotors sind höher
Der Frequenzumwandlungsmotor sollte die Steifigkeit der Motorkomponenten und des Ganzen vollständig berücksichtigen und versuchen, seine Eigenfrequenz zu erhöhen, um eine Resonanz mit jeder Kraftwelle zu vermeiden.
③Die Kühlmethode des Frequenzumrichtermotors ist unterschiedlich
Der Frequenzumwandlungsmotor verfügt im Allgemeinen über eine Zwangsbelüftungskühlung, d. h. der Hauptlüfter des Motors wird von einem unabhängigen Motor angetrieben.
④ Unterschiedliche Anforderungen an Schutzmaßnahmen
Bei Motoren mit variabler Frequenz und einer Leistung über 160 kW sollten Lagerisolierungsmaßnahmen ergriffen werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich leicht asymmetrische Magnetkreise bilden und Wellenströme entstehen. Wenn die von anderen Hochfrequenzkomponenten erzeugten Ströme zusammenwirken, steigt der Wellenstrom stark an und kann zu Lagerschäden führen. Daher werden in der Regel Isoliermaßnahmen ergriffen. Bei Motoren mit konstanter Leistung und variabler Frequenz sollte bei Drehzahlen über 3000/min ein spezielles, hochtemperaturbeständiges Fett verwendet werden, um den Temperaturanstieg des Lagers auszugleichen.
⑤Verschiedene Kühlsysteme
Der Kühllüfter mit variabler Frequenz wird von einer unabhängigen Stromversorgung gespeist, um eine kontinuierliche Kühlleistung zu gewährleisten.