Wie werden die Wechselrichter im Sommer gewartet?
Im heißen Sommer steigt mit steigender Umgebungstemperatur auch die Ausfallrate des Wechselrichters und die theoretische Lebensdauer der Komponenten verringert sich. Daher ist die Wartung und Instandhaltung im Sommer sehr wichtig, damit der Wechselrichter in einer Umgebung mit hohen Temperaturen eingesetzt werden kann und die Ausfallrate reduziert wird. Im Folgenden werden die möglichen Fehler des Wechselrichters in der Hochtemperaturumgebung im Sommer und die Gegenmaßnahmen zur Lösung der entsprechenden Probleme sowie die tägliche Wartung und Instandhaltung des Wechselrichters im Sommer beschrieben:
1. Stellen Sie den normalen Betrieb des Lüfters sicher
Grund: Läuft der Lüfter des Wechselrichters oder des Schranks nicht rund, staut sich die meiste Wärme im Inneren und kann nicht abgeführt werden.
Gegenmaßnahme: Überprüfen Sie, ob der Lüfter normal funktioniert. Wir können die dreistufige Methode verwenden:
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Lüfters abgezogen oder beschädigt ist und ob die Lüfterblätter gebrochen sind.
2. Hören Sie genau hin, um festzustellen, ob der Lüfter ungewöhnliche Geräusche von sich gibt.
3. Testen Sie, verwenden Sie ein Multimeter, um zu messen, ob die Lüfterspannung normal ist, im Allgemeinen etwa 24 V. Wenn das Prüfergebnis nicht normal ist, muss der Lüfter rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden.
2. Stellen Sie sicher, dass der Luftkanal frei ist
Grund: Wenn der Luftkanal des Wechselrichters oder des Schaltschranks blockiert ist, beeinträchtigt dies die Wärmeableitung im Inneren der Maschine und löst einen Überhitzungsalarm aus. So erkennen Sie, ob der Luftkanal blockiert ist:
Zum Testen gibt es eine einfache Methode: Legen Sie ein dünnes Stück Papier an den Lufteinlass, beobachten Sie, ob das Papier eingeatmet wird, und legen Sie es dann an den Luftauslass, um zu sehen, ob das Papier schwimmt.
Gegenmaßnahmen: Regelmäßig den Luftkanal reinigen, Müll entfernen und für einen reibungslosen Luftkanal sorgen.
3. Sorgen Sie für eine geeignete Umgebungstemperatur
Grund: Im Inneren des Wechselrichters befinden sich viele elektronische Geräte, die während des Betriebs Wärme erzeugen. Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, ist die Ableitung der inneren Wärme nicht förderlich.
Gegenmaßnahmen: Installieren Sie nach Möglichkeit eine Klimaanlage. Ist keine Klimaanlage vorhanden, öffnen Sie die Schaltschranktür und senken Sie die Umgebungstemperatur mithilfe des Lüfters. Der zulässige Betriebstemperaturbereich des Wechselrichters liegt in der Regel zwischen -10 °C und 40 °C. Bei 40 °C muss die Leistung reduziert werden (die zulässige Betriebstemperatur der ENA100-Serie kann ohne Reduzierung bis zu 50 °C betragen).
4. Überlastung
Grund: Wenn die Last des Wechselrichters zu hoch ist (z. B. ein kleiner Pferdewagen), wird ein übermäßiger Strom erzeugt, der viel Wärme erzeugt und manchmal einen Überhitzungsalarm des Wechselrichters auslöst.
Gegenmaßnahme: Reduzieren Sie die Last oder erhöhen Sie die Leistung des Wechselrichters. 05Regelmäßige Wartung
5. Wartung
Grund: Bei längerem Gebrauch des Wechselrichters wird dieser durch die Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, Staub und andere Bedingungen beeinflusst und die Komponenten altern und korrodieren leicht.
Gegenmaßnahmen: Die sogenannten vorbeugenden Maßnahmen, vor dem Eintreffen von Tagen mit hohen Temperaturen müssen wir den Wechselrichter warten:
1. Vermeiden Sie es, den Allzweck-Wechselrichter direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Orten mit Wassertropfen auszusetzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Umgebungsluft nicht übermäßig viel Staub, Säure, Salz, korrosive oder explosive Gase enthält (mit Ausnahme von Wechselrichtern mit hohem Schutzgrad der Serie EN610).
2. Um die Kühlwirkung zu verbessern, sollten alle Wechselrichter vertikal installiert werden. Wenn zwei oder mehr Wechselrichter in einem Schaltschrank installiert werden, sollten sie möglichst nebeneinander (horizontale Anordnung) installiert werden. Wenn eine vertikale Anordnung erforderlich ist, sollte zwischen den beiden Wechselrichtern eine Quertrennwand installiert werden, um Folgendes zu vermeiden: Die heiße Luft vom Generator gelangt in den darüber liegenden Wechselrichter.
3. Bei hohen Temperaturen im Sommer sollten die Belüftung und Wärmeableitung am Installationsort des Wechselrichters verbessert werden. Passen Sie beispielsweise den Abstand zwischen dem Wechselrichter und umgebenden Hindernissen an: ≥125 Pixel auf beiden Seiten, ≥300 Pixel oben und unten.
4. Reinigen Sie die Lüfter und Luftkanäle regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Insbesondere in der Textilindustrie, wo viel Watte anfällt, sollte eine regelmäßige Reinigung durchgeführt werden, um einen reibungslosen Kühlluftweg zu gewährleisten. Beachten Sie jedoch, dass der Betrieb während der Reinigung der Lüfterluftkanäle strengstens untersagt ist.
5. Um zu verhindern, dass Fremdkörper auf den Luftauslass des Wechselrichters fallen und den Luftkanal blockieren, installieren Sie am besten eine Schutznetzabdeckung über dem Luftauslass des Wechselrichters.
6. Verstärken Sie die Patrouilleninspektion, überprüfen Sie regelmäßig den Betriebszustand des Wechselrichters und messen Sie, ob die Spannungs- und Stromwerte während des Betriebs im normalen Bereich liegen.