7 Fälle von hohem Strom eines Dreiphasenmotors

10-10-2022

Ein hoher Motorstrom führt häufig zu einer starken Erwärmung des Motors. Die folgenden 7 Punkte fassen die Gründe für einen hohen Motorstrom zusammen.


1 - Stromversorgungsproblem


Die Gründe für eine Überhitzung des Motors sind im Hinblick auf die Stromversorgung folgende:


1. Die Versorgungsspannung ist zu hoch


Bei zu hoher Versorgungsspannung erhöhen sich die Gegenelektromotorische Kraft des Motors, der magnetische Fluss und die magnetische Flussdichte entsprechend. Da die Größe des Eisenverlusts proportional zum Quadrat der magnetischen Flussdichte ist, steigt der Eisenverlust, was zu einer Überhitzung des Kerns führt. Der Anstieg des magnetischen Flusses führt zu einem starken Anstieg der Erregerstromkomponente, was zu einem Anstieg des Kupferverlusts der Statorwicklung und einer Überhitzung der Wicklung führt. Wenn die Versorgungsspannung die Nennspannung des Motors überschreitet, überhitzt der Motor daher.


2. Die Versorgungsspannung ist zu niedrig


Wenn die Versorgungsspannung zu niedrig ist und das elektromagnetische Drehmoment des Motors unverändert bleibt, nimmt der magnetische Fluss ab, der Rotorstrom steigt entsprechend an und die Lastleistungskomponente im Statorstrom steigt entsprechend an, wodurch der Kupferverlust der Wicklung zunimmt, was zu einer Überhitzung der Stator- und Rotorwicklung führt.


3. Asymmetrische Versorgungsspannung


Wenn eine Phase der Stromleitung unterbrochen ist, eine Phase der Sicherung durchbrennt oder der Eckkopf des Messerstarters durchbrennt und eine Phase blockiert ist, läuft der Dreiphasenmotor einphasig, wodurch die laufende Zweiphasenwicklung durch einen großen Strom überhitzt und sogar verbrannt wird. Daher ist der Sicherungsschutz im Allgemeinen nicht für Dreiphasenmotoren geeignet.


4. Dreiphasige Stromversorgung ist unsymmetrisch


Wenn die dreiphasige Stromversorgung unausgeglichen ist, ist auch der dreiphasige Strom des Motors unausgeglichen, was zu einer Überhitzung der Wicklung führt.


Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass bei einer Überhitzung des Motors zunächst die Gründe für die Stromversorgung berücksichtigt werden sollten (Sanftanlauf, Frequenzumrichter und Servoantrieb können ebenfalls als Stromversorgungen angesehen werden). Nachdem Sie bestätigt haben, dass kein Problem mit der Stromversorgung vorliegt, berücksichtigen Sie andere Faktoren.


2 - Ladeproblem


Die Gründe für die Überhitzung des Motors bei Belastung sind folgende:


1. Motorüberlastungsbetrieb


Wenn die Ausrüstung nicht abgestimmt ist und die Lastleistung des Motors größer als die Nennleistung des Motors ist, wird der Motor für längere Zeit überlastet (z. B. ein kleiner Pferdewagen), was zu einer Überhitzung des Motors führt. Bei der Reparatur eines überhitzten Motors sollten Sie zunächst feststellen, ob die Lastleistung mit der Motorleistung übereinstimmt, um eine blinde und sinnlose Demontage zu vermeiden.


2. Die gezogene mechanische Last funktioniert nicht richtig


Obwohl die Ausrüstung angepasst ist, funktioniert die gezogene mechanische Last nicht richtig, die Last ist während des Betriebs groß und klein und der Motor wird überlastet und erhitzt.


3. Die Schleppmaschinerie ist defekt


Wenn die gezogene Maschine defekt ist, sich nicht drehen lässt oder feststeckt, wird der Motor überlastet und die Motorwicklungen überhitzen. Daher kann der Lastfaktor bei einer Überhitzung des Motors nicht ignoriert werden.


3 - Problem mit dem Motor selbst


1. Offener Stromkreis der Motorwicklung


Wenn eine Phasenwicklung der Motorwicklung oder ein Zweigstromkreis im parallelen Zweigstromkreis offen ist, führt dies zu einem Ungleichgewicht des Dreiphasenstroms und zu einer Überhitzung des Motors.


2. Die Motorwicklung ist kurzgeschlossen


Wenn in der Motorwicklung ein Kurzschlussfehler auftritt, ist der Kurzschlussstrom viel größer als der normale Betriebsstrom, wodurch der Kupferverlust der Wicklung zunimmt und die Wicklung überhitzt oder sogar durchbrennt.


3. Falscher Anschluss des Motorsternwinkels


Wenn ein Motor mit Dreieckschaltung fälschlicherweise mit einem Stern verbunden ist, läuft er weiterhin unter Volllast, und der durch die Statorwicklungen fließende Strom übersteigt den Nennstrom, was sogar zum Selbststopp des Motors führen kann. Bei Überhitzung brennt der Motor auch. Wenn ein Motor mit Sternschaltung fälschlicherweise mit einem Dreieck verbunden ist oder ein Motor mit mehreren in Reihe geschalteten Spulen fälschlicherweise mit zwei parallel geschalteten Zweigen verbunden ist, überhitzen die Wicklungen und der Eisenkern, und in schweren Fällen brennen die Wicklungen durch.


4. Falscher Anschluss der Motorspule


Wenn eine Spule, Spulengruppe oder Einphasenwicklung verpolt angeschlossen wird, kommt es zu einem starken Ungleichgewicht des Dreiphasenstroms und die Wicklung wird überhitzt.


5. Mechanischer Defekt des Motors


Wenn die Motorwelle verbogen oder schlecht montiert ist, das Lager defekt ist usw., steigt der Motorstrom, der Kupferverlust und der mechanische Reibungsverlust nehmen zu und der Motor überhitzt.


4 - Belüftung und Wärmeableitung


1. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, wodurch die Zulufttemperatur hoch wird.


2. Der Lufteinlass ist durch Schmutz blockiert, sodass die Luftzufuhr nicht reibungslos verläuft und die Luftzufuhr zu klein ist.


3. Zu viel Staub im Motor beeinträchtigt die Wärmeableitung.


4. Der Lüfter ist beschädigt oder falsch herum eingebaut, was zu keinem Wind oder einem geringen Luftvolumen führt.


5. Die Windschutzscheibe ist nicht installiert oder die Windschutzscheibe ist nicht in der Motorendabdeckung installiert, was dazu führt, dass der Motor keinen bestimmten Luftweg hat.


5 - Probleme mit dem überarbeiteten Motor


Der Anlaufstrom des reparierten Motors erreicht mehr als 66 %. Gleichzeitig läuft der Motor häufig, was ebenfalls zu hohem Strom und einer Überhitzung des Motors führt.


6 - Probleme mit Serienwiderständen


Der gewickelte Motor passt nicht zum Serienwiderstand und gleichzeitig läuft der Motor häufig, was ebenfalls zu hohem Strom führt und eine Überhitzung des Motors zur Folge hat.


7 - Motorvibrationsprobleme


Übermäßige Motorvibrationen können ebenfalls zu einem hohen Motorstrom führen. Gründe und Lösungen:


1. Unwucht des Rotors - Ausgleich der Nivellierung


2. Die Riemenscheibe ist unausgeglichen oder die Wellenverlängerung ist verbogen - prüfen und korrigieren


3. Der Motor und die Lastachse sind nicht ausgerichtet - überprüfen und justieren Sie die Achse der Einheit


4. Unsachgemäße Installation des Motors - überprüfen Sie die Installation und Fußschrauben


5. Die Last ist plötzlich zu schwer – reduzieren Sie die Last


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen