Fehlersuche und Reparatur des Frequenzumrichters, umfassende Analyse von keiner Reaktion bis keine Anzeige
Wechselrichter sind komplexe elektronische Geräte und können häufig verschiedene Störungen aufweisen. Dieser Artikel befasst sich mit der Fehlersuche und Reparatur von Wechselrichtern, die nach dem Einschalten nicht mehr reagieren und keine Spannung anzeigen.
Erstens: Wie können wir Fehler bei einem Wechselrichter beheben, der nach dem Einschalten nicht reagiert?
Überprüfen Sie zunächst den Netzschalter. Liegt ein Problem mit dem Netzschalter vor, startet der Wechselrichter möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Das Problem kann durch den Austausch des Netzschalters behoben werden.
Führen Sie anschließend einen statischen Test durch. Überprüfen Sie den Widerstand des Wechselrichters mit einem Multimeter, um festzustellen, ob Auffälligkeiten vorliegen. Wenn die Testergebnisse normal sind, fahren Sie mit dem dynamischen Test fort.
Führen Sie drittens einen dynamischen Test durch. Starten Sie den Wechselrichter im Leerlauf und prüfen Sie die Ausgangsspannungen der drei Phasen U, V und W. Bei Problemen wie Phasenausfall oder Dreiphasenunsymmetrie liegt möglicherweise ein Defekt am Modul oder der Treiberplatine vor. Ist die Ausgangsspannung normal, führen Sie einen Belastungstest durch, vorzugsweise bei Volllast.
Neben der fehlenden Reaktion nach dem Einschalten ist eine häufige Störung des Wechselrichters die fehlende Spannungsanzeige nach dem Einschalten. Dies tritt typischerweise in drei Bereichen auf: am Schütz, am Bedienfeld des Wechselrichters und am Leistungsmodul, das das Bedienfeld mit Strom versorgt.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Anzeigefehler des Wechselrichters beim Einschalten erkennen und beheben können:
Prüfen Sie zunächst, ob das Schütz ordnungsgemäß funktioniert. Falls es beschädigt ist, ersetzen Sie es.
Wenn das Schütz ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie anschließend, ob das Leistungsmodul ordnungsgemäß funktioniert. Leuchtet die LED für die Hochspannungsversorgung des Wechselrichters, ist die Hochspannungs-Gleichstromversorgung normal. Leuchtet sie nicht, ist möglicherweise der Vorwiderstand, der den Hochspannungs-Gleichstromanschluss mit der Primärseite des Impulstransformators verbindet, beschädigt oder unterbrochen und muss ausgetauscht werden.
Wenn die LED-Anzeige auf der Hauptsteuerplatine des Wechselrichters leuchtet, funktioniert das Schaltnetzteil des Wechselrichters ordnungsgemäß und die auf der Haupt- und Steuerplatine angezeigte Gleichspannung ist normal. Überprüfen Sie nun mit einem Oszilloskop, ob die Hauptsteuerplatine ein Ausgangssignal hat. Ist kein Ausgangssignal vorhanden, ist möglicherweise einer der HC245-Chips beschädigt und muss ausgetauscht werden.
Während der Reparatur können ungewöhnliche Situationen auftreten, wie z. B. ein Einschaltfehler oder Funkenbildung an den Hauptstromanschlüssen des Wechselrichters. Dies kann durch einen beschädigten Gleichrichter oder einen Kurzschluss im Zwischenkreis verursacht werden. Überprüfen Sie in diesem Fall die Spannungen an den Eingangsanschlüssen des Wechselrichters und den DC-seitigen Anschlüssen P und N des Zwischenkreises, um die Ursache zu ermitteln und entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Ein häufiges Problem ist außerdem, dass beim Einschalten des Wechselrichters keine Leistung abgegeben wird. Dies kann an falschen Startparametern oder einer fehlerhaften Verdrahtung der Betriebsklemmen liegen. Trennen Sie in diesem Fall das Motorausgangskabel und starten Sie den Wechselrichter neu. Beobachten Sie die auf dem Bedienfeld angezeigte Eingangsfrequenz und messen Sie die AC-Ausgangsklemmen. Besteht das Problem weiterhin, ist der Wechselrichter möglicherweise beschädigt oder der Motor nicht richtig angeschlossen, was eine weitere Überprüfung und Reparatur erforderlich macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fehlersuche und Reparatur von Wechselrichtern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. In der Praxis empfiehlt es sich, Reparaturen von Fachleuten durchführen zu lassen, um unnötige Schäden oder Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Wechselrichters sind ebenfalls entscheidend für einen ordnungsgemäßen Betrieb.